Bach und Fahrrad? Ja, das geht! Mareike Neumann (Violine) und Thomas Plümacher (Viola) erzählen Martin Wandel, wie sie die Biographie Joh. Seb. Bachs mit dem Rad ganz neu erfahren.
Tilmann Böttcher unterhielt sich anlässlich unseres Streams aus der Bundeskunsthalle mit der Kuratorin Agnieszka Lulińska über Ludwig van Beethovens Pathos, den Kunst-Star Max Klinger und das Glück des zusammen Arbeitens.
Sport und Musik? Musiker und Sport In der heutigen Folge unterhalten sich Bernd Fritz (Trompete), Hajo Büsching (Klarinette) mit Martin Wandel darüber, wie sehr intensiver Sport und professionelles Musizieren sich gegenseitig befruchten und ergänzen.
Big emotions, contemporary old music and the desire to reach the hearts of audience and musicians ... Tilmann Boettcher spoke with the clarinet player and »music enabler« Lorenzo Coppola.
Beethoven und Yoga? Yoga und Beethoven! Volker Kriegsmann (Oboe und Englisch Horn) erzählt Martin Wandel, wie Beethoven und seine Musik seine Yoga-Arbeit inspiriert und bereichert.
Zum neuen Jahr beschäftigt sich Tilmann Böttcher in unserem Podcast mit Beethovens Anfängen. Denn wie beim Speeddating, so auch im Konzert: Der erste Eindruck zählt … ;-) Sinfonik unter der Lupe: Ein neues Format bei Backstage Beethoven! In Kooperation: Deutsche Telekom
Schwung und Erfahrung - Gill Williams und Rohan Richards beginnen ihre Arbeit im Vorstand. Sie unterhalten sich mit Martin Wandel über ihre neuen Aufgaben, Hörner in Australien und warum ein Bratschen-Probespiel fit macht.
Wie und warum hilft der richtige Bleistift beim Komponieren und wie verdrahtet man seine Synapsen richtig – zwei Fragen die Michael Bergen (Viola) und Martin Wandel in ihrem Gespräch beleuchten.
Tilmann Böttcher redet mit der Projektleiterin der Beethoven Jubiläums Gesellschaft Konstanze Kaas und dem finnischen Pianisten Pauli Jämsä von der Oper Bonn über Segelboote, die Kunst der Planung und Reiseziele.
Christan Fischer, Viola, und Martin Wandel erinnern sich an den Fall der Mauer, tauschen sich über ihr Musikstudium in Ost und West vor 30 Jahren aus und überlegen, was die Apfelernte mit dem Studium zu tun hat.
Tilman Böttcher im Gespräch mit... Tilmann Böttcher? Keine Angst, uns gehen nicht die Gesprächspartner oder -themen aus, aber manchmal muss man sich auch mal selbst im Spiegel die richtigen Fragen stellen. Etwa über Corona, Sitzpläne, Werte und Miteinander.
Martin Wandel und unser 1. Solo-Cellist Grigory «Grisha» Alumyan reden über Recht und Pflicht, Sprechen und Schweigen und über Gehalt und Schmerzensgeld.
Bonn und Beethoven - was sonst! Tilmann Böttcher spricht mit Dr. Stephan Eisel, dem Vorsitzenden der Bürger für Beethoven.
Engin Lössl (Bratsche) und Martin Wandel unterhalten sich über den Anfang im Orchester, über die psychischen Belastungen der ersten Zeit und warum Einfaches plötzlich schwer wird.
Zum Saisonstart unterhält sich Tilmann Böttcher mit Juliane Postberg, der neuen Künstlerischen Betriebsdirektorin des Theater Bonn. Es geht um die Arbeit hinter den Kulissen, die glühende Begeisterung für Oper und um das Leben am Rhein...
Cellist Johannes Rapp und Martin Wandel reden darüber, warum Glockenblume und Bach gut harmonieren, über Haifischhaut und Streichinstrumente und wie Resonanz das Leben bereichert.
Star-Pianist Alexandre Tharaud spricht über Bild und Ton, Klassik und Aktuelles und über die Liebe zu Beethoven
Martin Wandel spricht mit unserem Solo-Bassisten Róbert Grondžel über die Präsentation eigener Musik online, wie man mit anderen Musikern im Netz Musik produzieren kann, aber auch darüber, wie man sich eigentlich selbst auf der Gitarre begleitet.
Dirk Kaftan bei backstage beethoven: Tilmann Böttcher unterhält sich mit unserem Generalmusikdirektor über Neuanfänge und Nichtwissen, Sehnsucht und Sommerferien, Wirklichkeiten und Wünsche.
Martin Wandel spricht mit Anna Krimm (Viola) über Musik als Hobby und Hobby als Beruf, über die Tücken der modernen Technik und das gemeinsame, beglückende Versinken in einer Partitur.
Tilmann Böttcher unterhält sich mit Eva Eschweiler, der Musikvermittlerin des BOB: »Tee oder Kaffee, Musiktheater oder Konzert ... und die politische Relevanz von Kunst überhaupt!«
Tilmann Böttcher und Paul Krämer, der Leiter des Philharmonischen Chors der Stadt Bonn, unterhalten sich über den Chorsinge-Virus, Zoom-Proben und gesellschaftliche Relevanz.
Martin Wandel spricht mit unserem Solo-Pauker Joe Tillmann über Organisation und Üben, über Steine und Holzblöcke, über den Ton C und die Kunst des sauberen Paukenschlags.
Hier ist der zweite Mann am Mikrofon: Tilmann Böttcher. Unser Leitender Dramaturg spricht mit Menschen aus der Stadt, Kooperationspartnern und Künstler und führt hinter die Kulissen des Konzerterlebnisses. Heute mit der Sopranistin Marie Heeschen, die über 400 Jahre alte Musik und Erfahrungen von heute redet und uns in die Welt der Oper entführt. Marie Heeschens CD mit dem Ensemble »Paper Kite« erscheint übrigens beim Label Coviello Classics ;-).
Violonistin Susanne Rohe erzählt, dass sie lieber der Musik dient, statt Dienst nach Vorschrift zu machen und warum sie am Anfang überrascht war, so oft in der Oper zu sein. Außerdem verrät sie ihre liebsten Programmpunkte in unserer Saison.
Alles Blech! Unser Bratschist Martin Wandel spricht mit Hornist Rohan Richards über Probenalltag, das Jonglieren von Proben und Kindern, den Musikgeschmack von Nachbarn und warum er derzeit sogar im Auto übt.