Konzerte
b.jung
Orchester
Service
Konzerte
b.jung
Orchester
Service

Orchester


Das Orchester versteht sich als leidenschaftlicher Botschafter Beethovens – sowohl in die Stadt hinein, als auch in die Welt hinaus.

 

Neben der Arbeit mit internationalen Solist*innen wie Holly Hyun Choe, Karsu, Eímear Noone, Olga Pashchenko,
Lise de la Salle, Esther Schweins, Götz ­Alsmann, Gábor Boldoczki, Matthias Brandt, Daniel Müller-Schott und Sergei Nakariakov richtet sich der Fokus der Arbeit auf die Erarbeitung historischen Repertoires in der Reihe Hofkapelle, auf interkulturelle Projekte sowie partizipative und pädagogische Konzerte. Dabei wurden ungewöhnliche Konzertformate erprobt und gemeinsam mit Kooperationspartnern wie z. B. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, der Universität Bonn, dem Theater Bonn und der Deutschen Telekom AG nach lebendigen und zeitgemäßen Wegen für die Vermittlung künstlerischer Inhalte gesucht.

 

Exemplarisch für die Arbeit des Orchesters standen in der Vergangenheit außergewöhnliche Konzertprojekte und verschiedene mit Preisen ausgezeichnete Aufnahmen wie z. B. die Oper Irrelohe von Franz Schreker. Die erste gemeinsame Produktion des Beethoven Orchester Bonn mit Dirk Kaftan, Beethovens Egmont, wurde von der Kritik hoch gelobt und 2020 mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnet. 2021 spielte das Beethoven Orchester Bonn gemeinsam mit der Kölschrockband Brings die CD Alles Tutti! unter der Leitung von Dirk Kaftan ein.

 

Die Geschichte des Orchesters reicht bis ins Jahr 1907 zurück, in dem die ­Beethovenstadt nach der Auflösung der Hofkapelle im Jahr 1794 wieder ein Orchester bekam. Dirigenten wie Richard Strauss, Max Reger, Dennis Russell Davies, Marc Soustrot und Kurt Masur etablierten den Klangkörper in der Spitzenklasse der Orchester in Deutschland. Seit Beginn der Saison 2017 / 2018 steht das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan, davor lenkten Stefan Blunier und Christof Prick seine Geschicke.

 

Erfolgreiche Konzerte und Gastspiele weit über die Grenzen Deutschlands hinaus trugen zum guten Ruf des Orchesters bei. Während der Corona-Pandemie engagierten sich die Orchestermusiker* innen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen: Sie traten u. a. in ihrer Freizeit mit Konzerten vor und in Senior*innen-, Pflege- und Kinderheimen auf, halfen beim Betrieb des Bonner Impfzentrums und streamten zahlreiche Konzerte. Außerdem sind unterschiedliche digitale Formate für Kinder, Schüler* innen und Erwachsene entstanden, um auch während der Zeiten der » Shutdowns « durch Musik Hoffnung und Freude zu bereiten.

 

Anfang 2021 wurde das Beethoven Orchester vom UN-Klimasekretariat ( UNFCCC ) zum » United Nations Climate Change Goodwill Ambassador « ernannt. Dies ermöglicht es dem Orchester gemeinsam mit dem Klimasekretariat neue Formen nachhaltiger Kulturarbeit im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu entwickeln. Im Sommer 2021 wurde das ­Beethoven Orchester Bonn unter anderem für » seine partizipativen Konzepte und den Anspruch, mit dem Publikum und seinem Namenspatron Beethoven zu neuen musikalischen Ufern aufzubrechen « mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.



Das Beethoven Orchester Bonn ist mit seinen jährlich mehr als 70 Konzerten und der Beteiligung an 100 Opernauf­führungen die treibende Kraft im Bonner Musikleben.



Besetzung

Mikhail Ovrutsky

Nach erstem Violinunterricht in Moskau studierte Mikhail Ovrutsky von 1991 an in New York an der Manhattan School, dann bei Dorothy DeLay an der Juillard School. Wegweisend für ihn war dann der Unterricht bei Zakhar Bron in Köln. Ovrutsky gewann zahlreiche Preise, darunter beim Tschaikowski-Wettbewerb. Entscheidend war der Erfolg beim Königin Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel 2005. Er spielte solistisch mit dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de France und vielen anderen. Das Repertoire des Geigers ist groß und reicht sowohl solistisch als auch kammermusikalisch vom Barock bis in die Moderne. Er trat und tritt mit Partner*innen wie Anne-Sophie Mutter, David Geringas, Christian Zacharias und Jan Vogler auf. Mehrere CD-Einspielungen fanden großes Echo bei Publikum und Kritikern.

x schließen
Mikhail Ovrutsky

Artur Chermonov

Der 1985 in Bischkek in Kirgisien geborene Geiger Artur Chermonov erhielt im Alter von fünf Jahren seinen ersten Unterricht. 1995 wechselte er nach Moskau, von 2003 bis 2012 studierte er bei Zakhar Bron in Köln. Der junge Geiger erhielt mehrere Stipendien und gewann Preise bei diversen Wettbewerben, z.B. in Lissabon, Gorizia und beim Prager Frühling. Artur Chermonov tritt regelmäßig solistisch und kammermusikalisch in vielen Ländern Europas, den USA und Japan auf. Dabei arbeitete er u. a. mit Natalia Gutman, Vladimir Ashkenazy, Frans Helmerson, Radovan Vlatkovic und Yo Yo Ma zusammen. Darüber hinaus ist der Geiger seit 2012 Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn, Stipendiat der International Charity Foundation New Names in Moskau und der International Charity Foundation von Vladimir Spivako.

x schließen
Artur Chermonov

Jaehyeong Lee

x schließen
Jaehyeong Lee

Mugurel Markos

x schließen
Mugurel Markos

Irakli Tsadaia

x schließen
Irakli Tsadaia

Wolfram Lehnert

Das Ensemble van Beethoven feierte 2022 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Es setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Beethoven Orchester Bonn und wurde 1992 von seinem Primarius Wolfram Lehnert als Ensemble für gemischte Kammermusikbesetzungen gegründet. Sein Repertoire von mittlerweile über 100 Kammermusikwerken umfasst Besetzungen von Quartett bis zum Nonett, manchmal aber auch bis hin zu 14-er Besetzungen oder Werken wie Strawinskis Dumbarton Oaks mit 15 Solo-Instrumenten. Viele vergessene Werke hat Wolfram Lehnert durch seine Bibliotheksrecherchen mit dem Ensemble auf die Bühne geholt und entwirft seit 30 Jahren ungewöhnliche Programme, die musikalische Geschichten erzählen. Mit Gründungsmitgliedern initiierte er die Bonner Ferdinand Ries Gesellschaft und seit 18 Jahren spielt das Ensemble jährlich Werke von Ferdinand Ries in seinen Konzerten. Gastkonzerte führten das Ensemble van Beethoven durch Deutschland, in die Niederlande und nach Spanien. Seit 2003 hat das Ensemble eine eigene Konzertreihe »Klassik in der Scheune« in der Zehntscheune der ehemaligen Abtei Heisterbach in Königswinter. Eine Spezialität der Ensembles ist die Aufführung von Beethovens Sinfonien 1—8 in Bearbeitungen aus Beethovens Zeit für Septett, Nonett oder Oktett. Viele davon wurden von Beethoven autorisiert und er verschenkte sie auch an Freunde in Wien. Durch dieses »Orchestre en miniature« entsteht in diesen Konzerten eine Intimität und Farbigkeit, die das Hörerlebnis sehr vom großen Orchesterklang unterscheidet. Das Hauptengagement des Ensemble van Beethoven wird auch in Zukunft die Aufführung unbekannter oder vergessener Werke sein und damit das Ziel, diese wieder ins Licht zu rücken und ihren Wert in der Musikgeschichte zu würdigen.

x schließen
Wolfram Lehnert

Theresia Veale

Theresia Veale erhielt ihren ersten Violinunterricht bei Erna Honigberger. Sie studierte an der Musikhochschule Winterthur, wo sie in der Klasse der Carl FleschSchülerin Aida Stucki die künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie von Henryk Szeryng und Franco Gulli. Bevor sie 1994 in das Beethoven Orchester Bonn wechselte, sammelte sie Orchestererfahrung in der Gruppe der 1.Violinen im Collegium Musicum Zürich unter Paul Sacher und im Württembergischen Kammerorchester. Sie war unter anderem viele Jahre Mitglied der Ars Amata Zürich.

x schließen
Theresia Veale

Veronica Wehling

x schließen
Veronica Wehling

Sonja Wiedebusch

Sonja Wiedebusch wurde 1975 in Köln geboren und erhielt im Alter von sieben Jahren ihren ersten Geigenunterricht an der Rheinischen Musikschule. Mit sechzehn Jahren wurde sie Jungstudentin an der Musikhochschule Köln bei Prof. Gorjan Košuta, wo sie nach dem Abitur 1994 ihr Studium fortsetzte und 2003 mit dem Konzertexamen abschloss. Die achtfache Preisträgerin des Wettbewerbs »Jugend musiziert« spielte im Bundesjugendorchester, EU-Orchester, Gustav-Mahler-Jugendorchester und Mahler-Chamber-Orchetra unter bedeutenden Dirigenten wie Gerd Albrecht, Rudolf Barshai, Bernard Haitink, Iván Fischer und Claudio Abbado. Seit 2007 ist sie Mitglied der ersten Violinen im Beethoven Orchester Bonn. Seit Oktober 2016 hat Sonja Wiedebusch einen Lehrauftrag für Violine an der Musikhochschule in Köln.

x schließen
Sonja Wiedebusch

Irina Rohde

x schließen
Irina Rohde

Daniele Di Renzo

Der in Italien geborene Geiger absolvierte sein Studium in Mannheim bei Marco Rizzi und schloss es mit dem Konzertexamen ab. Er besuchte Meisterkurse bei Salvatore Accardo, Rainer Kussmaul, András Schiff und dem Tokyo String Quartet. Er ist Preisträger des Brahms-Kammermusik-Wettbewerb. Vor seiner Tätigkeit beim Beethoven Orchester Bonn war er Mitglied des EUYO und des Mahler Jugend Orchester mit Konzerten geleitet u.a. von Claudio Abbado, Lorin Maazel und Bernhard Haitink.

x schließen
Daniele Di Renzo

Alexander Lifland

Der in Russland geborene Geiger studierte in Tel Aviv und Hannover. Er erhielt darüber hinaus Anregungen bei Itzhak Perlman, Zahkar Bron und Ida Haendel. Seit 2010 ist er Mitglied der 1. Violinen des Beethoven Orchester Bonn, zuvor hatte es ihn u. a. zu den Münchner Philharmonikern und als 1. Konzertmeister nach Coburg geführt. Er gewann Preise bei Wettbewerben in Tel Aviv und spielte als Solist u. a. mit dem Israel Chamber Orchestra, sowie mit der Jenaer Philharmonie.

x schließen
Alexander Lifland

Susanne Salbego

Susanne Salbego war Frühstudentin an der Musikhochschule Freiburg. Bei Jugend musiziert wurde sie sowohl im Bereich Kammermusik als auch in der Wertung für Violine solo regelmäßig mit ersten Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2004 mit dem 1. Bundespreis. Parallel zu ihrer Ausbildung sammelte sie Erfahrung zunächst im Landes-Jugendorchester Baden-Württemberg (Konzertmeisterin), im Gustav-Mahler-Jugendorchester und im SWR-Sinfonieorchester. 2013 schloss sie den Masterstudiengang mit Auszeichnung ab und ist seither Mitglied des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Susanne Salbego

Ieva Andreeva

Die litauische Geigerin begann ihren musikalischen Werdegang an der Nationalen Kunstschule M.K. iurlionis, später an der Litauischen Akademie für Musik und Theater. Bereits während der Studienzeit wurde sie von Gidon Kremer als Ensemblemitglied der Kremerata Baltica engagiert. 2010 bis 2012 vervollständigte sie ihre Ausbildung bei Boris Garlitsky in Hamburg und Essen. Ieva Andreeva ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe, zuletzt 2011 beim Elise Meyer Wettbewerb in Hamburg. Als Solistin war sie u. a. mit der Kremerata Baltica, den Salzburg Chamber Soloists und dem Litauischen Nationalen Sinfonieorchester zu hören.

x schließen
Ieva Andreeva

Hitoshi Ooka

x schließen
Hitoshi Ooka

Victoria Gusachenko

Victoria Gusachenko wurde in Kiew (Ukraine) geboren. Sie studierte zunächst in Charkiw, dann in Moskau an der Zentralen Spezialschule für Musik und am Tschaikowski Konservatorium bei Eduard Grach. 2011 erhielt sie ein Stipendium der »London Gates Education Group« für eine Ausbildung an der Royal Academy, danach nahm sie ein Studium in Köln bei Zakhar Bron auf, wo sie im Juni 2022 ihr Konzertexamen absolvierte. Sie gewann diverse internationale Preise, darunter bei der Anton-Rubinstein-Akademie und der Dubai Music Competition. Seit 2017 ist Mitglied des Beethoven Orchester Bonn. Seit mehreren Jahren spielt sie im Duo mit ihrer Schwester Galyna, und tritt solistisch in ganz Europa auf.

x schließen
Victoria Gusachenko

Mladen Drenic

Im Alter von sieben Jahren begann Mladen Drenic (*1989 in Zajecar in Serbien), Geige zu spielen und wurde dort im gleichen Jahr Preisträger des Bundeswettbewerbs der Republik. Er studierte in Ćuprija, danach bei Maria Spengler in Belgrad. Außerdem besuchte er Meisterkurse u. a. bei Pavel Vernikov, Igor Ozim und David Takeno. Von 2008 bis 2015 war er beim Nationaltheater Belgrad tätig, nach zwei Jahren bei den Essener Philharmonikern ist er seit 2017 festes Mitglied Ersten Violinen im Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Mladen Drenic

Anna Putnikova

Anna Putnikova erhielt mit fünf Jahren in Moskau ersten Geigenunterricht, ab 2008 studierte sie dort am Gnessin-Institut bei Maxim Fedotov. 2011 wechselte sie in die Klasse von Roman Nodel an die Musikhochschule Mannheim. Anna Putnikova spielte solistisch u.a., mit dem Charkiw-Sinfonieorchester, sowie mit dem Kammerorchester des Bolschoi Theaters Moskau. Von 2014—2016 war sie Akademistin beim NDR-Elbphilharmonie Orchester Hamburg. Seit 2017 spielt Anna Putnikova in den 1.Violinen im Beethoven Orchester Bonn. Neben ihrer Orchestertätigkeit liegt ihr besonderes Interesse auf der Kammermusik.

x schließen
Anna Putnikova

Maria Geißler

Maria Geißler erhielt ersten Violinunterricht mit fünf Jahren in ihrer Geburtsstadt Dresden, wo sie später studierte. Anschließend ging sie nach Boston zu Roman Totenberg und in die Meisterklasse von Waleri Gradow nach Mannheim. Sie besuchte zahlreiche Kurse, u. a. bei Rainer Kussmaul und Igor Ozim. Als Solistin war sie bereits mit den Philharmonischen Orchestern in Riesa, Görlitz und Baden-Baden zu hören. Orchestererfahrung sammelte sie u.a. in Ludwigshafen, Dresden und Leipzig. Seit 2009 ist Maria Geißler Stimmführerin der Zweiten Violinen beim Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Maria Geißler

Melanie Torres-Meißner

Melanie Torres-Meißner studierte zunachst am Cleveland Institute of Music und an der Manhattan School of Music in New York bei Glenn Dicterow. Anschließend legte sie an der Musikhochschule Frankfurt bei Walter Forchert 1999 das Konzertexamen ab. 1996 und 1997 war sie Konzertmeisterin des Schleswig-Holstein Musik Festival Orchesters und stellvertretende Konzertmeisterin der Internationalen Bach-Akademie. Seit 1999 ist sie stellvertretende Stimmführerin der 2.Violinen im Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Melanie Torres-Meißner

Keunah Park

Keunah Park wurde in Seoul (Korea) geboren. Sie studierte am Curtis Institute in Philadelphia, danach am Mozarteum in Salzburg und am Royal College of Music in London bei den Lehrern Jascha Brodsky, Sándor Végh und Rodney Friend. Sie gewann den ersten Preis beim »Internationalen Wettbewerb in Gorizia«, den »Bach-Preis« und den »Quartett-Preis« des Royal College of Music. Keunah Park sammelte ihre Orchester-Erfahrungen u.a. in der Camerata Salzburg und dem Oslo Philharmonic Orchester. Seit 2001 ist sie Mitglied des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Keunah Park

Dorothea Stepp

x schließen
Dorothea Stepp

Kristina Nukii

x schließen
Kristina Nukii

Beate Ochs

x schließen
Beate Ochs

Mechthild Bozzetti

x schließen
Mechthild Bozzetti

Vivien Wald

x schließen
Vivien Wald

Stefanie Brewing

x schließen
Stefanie Brewing

Mareike Neumann

x schließen
Mareike Neumann

Pedro de Vasconcelos Barreto

x schließen
Pedro de Vasconcelos Barreto

Naoki Yamaguchi

x schließen
Naoki Yamaguchi

Teresa Simone

x schließen
Teresa Simone

Hwasu Kim

x schließen
Hwasu Kim

Ulrich Hartmann

Ulrich Hartmann studierte bei Prof. Jürgen Kussmaul in Düsseldorf. Nach dem Konzertexamen wurde er Solo-Bratscher der Duisburger Philharmoniker. 1994 wechselte er in derselben Position zum Beethoven Orchester Bonn. Neben seiner Tätigkeit als Orchestermusiker widmet er sich mit Vorliebe der Kammermusik. So war er Mitglied im César-Franck-Quartett und im Ludwig-Quartett, im Malvin-Klavierquartett, im Bonner Streichtrio und im Düsseldorfer Bratschenquartett, für das Komponisten wie u. a. Jürg Baur und Violeta Dinescu komponiert haben. Mit dem Pianisten Heinz Walter Florin bildet er ein Duo, auch mit Violine und Klavier, das sich vorwiegend mit »MiniaturRaritäten« der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt.

x schließen
Ulrich Hartmann

Susanne Roehrig

Susanne Roehrig wurde in Frankfurt/Oder geboren und erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Geigenunterricht. 1982 wurde sie an der Berliner Spezialschule für Musik aufgenommen, 1986 begann sie als Jungstudentin ihre Violaausbildung an der Hanns-Eisler-Musikhochschule. Schon früh wurde ihr Spiel mehrfach ausgezeichnet, es folgten Angebote für eine SFB-Produktion und solistische Konzertauftritte, u.a. mit dem Berliner Sinfonie Orchester. Sie gewann 1993 den Ferenc-Fricsay-Preis und war Preisträgerin verschiedener weiterer Wettbewerbe. In ihrer Studienzeit musizierte Susanne Roehrig in verschiedenen Kammermusikensembles und sammelte erste Erfahrungen in Berliner Orchestern, ihre ersten festen Stellen hatte sie dann in Dresden und Genf. 1998 trat sie ihre Stelle als Solo-Bratscherin beim Beethoven Orchester Bonn an. Seither ist sie sowohl hier als auch in anderen Orchestern als Solistin tätig.

x schließen
Susanne Roehrig

Anna Krimm

Anna Krimm studierte Viola u.a. bei Hartmut Rohde und Tabea Zimmermann sowie Barockbratsche bei Midori Seiler. Mit den Ensemble Spira Mirabilis tritt sie regelmäßig in ganz Europa auf. Die Kammermusik führte sie u.a. mit Künstlern wie Wolfgang Meyer, Jan Vogler, Sergio Azzolini und Lorenza Borrani zusammen. Als Gast spielt sie regelmäßig bei Orchestern wie dem Swedish Radio Symphony Orchestra, dem Radiosinfonieorchester Berlin sowie dem Chamber Orchestra of Europe. Anna Krimm ist stellvertretende Solo-Bratschistin des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Anna Krimm

Tigran Sudzhijants

Tigran Sudzhijants hat armenische Wurzeln und ist 1989 in Moskau geboren. Bereits während der Schulzeit wurde er mehrfach als Solist und in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen Preisträger von internationalen Wettbewerben für Kinder. Danach wechselte er zur Bratsche und setzte sein Studium am Moskauer Konservatorium fort, parallel arbeitete er bereits in einem professionellen Orchester. Er setzte anschließend sein Studium bei Alexander Zemtsov (nun Alexander Gordon) an der Kölner Musikhochschule fort. Vor der Stelle in Bonn war er fünf Jahre SoloBratscher beim Oldenburgischen Staatsorchester.

x schließen
Tigran Sudzhijants

Martin Wandel

Martin Wandel, geboren in Santiago de Chile, erhielt seinen ersten Violin-Unterricht im Alter von sieben Jahren in Kempten im Allgäu. Früh widmete er sich sehr erfolgreich der Bratsche und errang mehrere Preise im Bundes-Wettbewerb »Jugend musiziert«. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Violin-Studium in Würzburg bei Conrad von der Goltz, wechselte dann endgültig zur Bratsche und ging an die Musikhochschule München zu Hariolf Schlichtig. Auf Kursen bei Bruno Giuranna und Thomas Riebel sowie beim Melos-Quartett in Stuttgart ergänzte er seine Ausbildung. In seiner Freizeit spielt er seit jeher intensiv Kammermusik. In München gründete er 1989 mit Kommiliton*innen das Rodin-Quartett, mit dem er seit 1996 eine eigene Konzertreihe in der Münchner Residenz hat. Kammermusikpartner wie Sharon Kam, Eduard Brunner und Wen-Sinn Yang sind dort gern gesehene Gäste. Rundfunkeinspielungen und zahlreiche CD-Aufnahmen runden dies kontinuierliche Engagement ab. Seit 1993 ist Martin Wandel Mitglied des Beethoven Orchester Bonn, seit 1994 als Vorspieler der Bratschen.

x schließen
Martin Wandel

Susanne Dürmeyer

Susanne Dürmeyer absolvierte ihr Studium in Stuttgart bei Enrique Santiago und in Berlin bei Wolfram Christ, wo sie das künstlerische Diplom mit Auszeichnung abschloss. Sie spielte in verschiedenen Kammermusikformationen u. a. bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, Musikfest Stuttgart, Musikfest Berlin und bei Projekten im Rahmen der Karajan Stiftung. Orchestererfahrungen an der Staatsoper Stuttgart, der Deutschen Oper Berlin und bei den Berliner Philharmonikern. Seit 1993 ist sie Mitglied im Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Susanne Dürmeyer

Christine Kinder

x schließen
Christine Kinder

Thomas Plümacher

In Rösrath geboren, erhielt Thomas Plümacher seinen ersten Geigenunterricht vom Vater. Mit 16 Jahren wechselte er auf die Bratsche. Er studierte an der Musikhochschule in Köln in der Klasse von Rainer Moog, ergänzt durch Kammermusikunterricht beim Amadeus-Quartett und Meisterkursen u.a. bei Jürgen Kussmaul, Hariolf Schlichtig, Eberhard Feltz und dem Melos-Quartett. 1990 wurde er Mitglied des Orchesters in Mainz, und seit 1993 ist er im Beethoven Orchester Bonn tätig. Neben der Orchesterarbeit bildet die Kammermusik in verschiedensten Konstellationen seinen musikalischen Schwerpunkt.

x schließen
Thomas Plümacher

Christian Fischer

Christian Fischer, geboren 1966 in Rostock, begann sein Studium 1988 in Leipzig bei Klaus Schwenke und wechselte 1990 an die Hochschule für Musik München. Kammermusikerfahrung sammelte er in der Streichquartett-Klasse von Karl Suske (Gewandhausquartett). Verträge beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunk, bei den Münchner Philharmonikern sowie am Bayerischen Staatsorchester gingen dem Engagement beim Beethoven Orchester Bonn voraus.

x schließen
Christian Fischer

Michael Bergen

x schließen
Michael Bergen

Johannes Weeth

x schließen
Johannes Weeth

Ji Eun Yang

x schließen
Ji Eun Yang

Grigory Alumyan

Der Cellist Grigory Alumyan studierte in seiner Heimatstadt Moskau am Tschaikowski Konservatorium und in Karlsruhe bei Martin Ostertag. Er trat bereits bei zahlreichen Festivals auf und gab Konzerte in Sälen wie dem Brucknerhaus Linz, in Wien, im Moskauer Konservatorium und in der Philharmonie St. Petersburg. Als Solist war er mit zahlreichen Orchestern zu hören u. a. mit dem Moskauer Sinfonieorchester und spielte mit bedeutenden Künstlern wie Martha Argerich. Seit 2004 ist er Solo-Cellist beim Beethoven Orchester Bonn. Grigory Alumyan gewann zahlreiche Preise, z. B. den 3.Preis in Markneukirchen und den 1.Preis bei der Swedish International Duo Competition. Er hat eine CD mit Sonaten von Bach, Britten und Franck aufgenommen und ist Mitglied des Beethoven Trio Bonn.

x schließen
Grigory Alumyan

Konstantin Bruns

x schließen
Konstantin Bruns

Markus Rundel

x schließen
Markus Rundel

Se-Eun Hyun

Se-Eun Hyun wurde 1990 in Südkorea geboren. Sie studierte in Seoul und danach in Saarbrücken bei Gustav Rivinius, wo sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ablegte. Sie besuchte Meisterkurse u.a.bei Yo-Yo Ma und Menahem Pressler. Als Solistin konzertierte sie bereits mit den Baden-Baden Philharmonikern und zahlreichen Orchestern in Südkorea. Se-Eun Hyun erhielt diverse nationale und internationale Auszeichnungen, außerdem ist sie Stipendiatin der Carl-Flesch-Akademie. Nach Engagements in Saarbrücken und München ist sie seit 2017 stellvertretende Solo-Cellistin des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Se-Eun Hyun

Markus Fassbender

Markus Fassbender studierte in Essen bei Christoph Richter, danach bei Ksenija Jankovic an der Musikhochschule Würzburg. Weiterhin nahm er Unterricht bei David Waterman (Endellion String Quartet) und besuchte die Sandór Végh Akademie in Prag, sowie Meisterkurse bei Harvey Shapiro, Walter Levin, David Alberman, Rainer Schmidt, Ralph Kirshbaum, Boris Pergamenschikow, beim Alban Berg-, Cherubini-, Cleveland- und Arditti-Quartett. Seit 2000/2001 ist er Mitglied des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Markus Fassbender

Benjamin Hönle-Marttunen

x schließen
Benjamin Hönle-Marttunen

Johannes Rapp

Sein Violoncello-Studium nahm Johannes Rapp an der Musikhochschule Stuttgart bei Rudolf Gleisner auf. An der Sibelius – Akademie in Helsinki machte er bei Arto Noras sein Solisten-Diplom und rundete seine Studien am Baseler Konservatorium bei Thomas Demenga ab. Weitere Anregungen erhielt er u. a. bei Mischa Maisky, Ralf Kirshbaum und Peter Buck. Nach erster Orchestertätigkeit bei den Essener Philharmonikern wurde er 1997 Mitglied des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Johannes Rapp

Caroline Steiner

Nach einem Jungstudium bei Martin Ostertag in Karlsruhe studierte sie bei Wolfgang Boettcher in Berlin, anschließend in der Solistenklasse von Thomas Demenga in Basel. Sie nahm an Meisterkursen bei William Pleeth, Daniel Shafran und David Geringas teil, war Stipendiatin der »Villa musica« und spielte in der Jungen Deutschen Philharmonie sowie im Gustav-Mahler-Jugendorchester. Seit 2003 ist sie Cellistin im Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Caroline Steiner

Ines Altmann

Ines Altmann, geboren und aufgewachsen in Dresden, erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von vier Jahren. Dem Besuch der Sächsischen Spezialschule für Musik in Dresden folgte das Studium in Dresden, Karlsruhe und Stuttgart bei Prof.Peter Bruns, Prof.Martin Ostertag und Prof.Rudolf Gleißner. Erste Orchestererfahrungen sammelte sie im LJO-Sachsen und BJO. Mit Beginn des Studiums war sie Substitutin in der Dresdner Philharmonie und spielte während der gesamten Sudienzeit in verschiedenen Opern-Sinfonie-und Kammerorchestern. Ines Altmann ist seit 2005 Mitglied im Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Ines Altmann

Lena Ovrutsky-Wignjosaputro

Lena Wignjosaputro-Ovrutsky ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Musik­wettbewerbe. Die Cellistin studierte in Köln bei Claus Kanngiesser und Frans Helmerson und absolvierte ein Masterstudium Kammermusik beim Alban Berg Quartett. Ihre rege Konzerttätigkeit ist durch Rundfunk- und CD-Aufnahmen belegt, sie war Gast renommierter Festivals wie den Schleswig-Holstein Musik Festival und den Dresdner Musikfestspielen. Seit 2012 ist Lena Wignjosaputro-Ovrutsky Mitglied des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Lena Ovrutsky-Wignjosaputro

Róbert Grondžel

In Krompachy/Slowakei geboren, studierte er zuerst in der Kontrabassklasse des Konservatoriums in Kosice und seit 2000 an der Hochschule für Künste in Bremen (Stefan Adelmann). 2008 schloss er sein Konzertexamen mit einem öffentlichen Solokonzert gemeinsam mit dem Orchester des Stadttheater Bremerhaven ab. Ab 2005 war er stellvertretender Solo-Kontrabassist der Königlichen Kapelle in Kopenhagen/Dänemark und ist seit 2008 als Solo-Kontrabassist im Beethoven Orchester Bonn engagiert. Neben der klassischen Kammermusik spielt er gerne Jazz sowie osteuropäische und balkanische Folklore.

x schließen
Róbert Grondžel

Mattia Riva

x schließen
Mattia Riva

Maren Rabien

Maren Rabien begann ihre musikalische Ausbildung 1978 zunächst auf dem Violoncello, bevor sie 1986 vom Kontrabass entdeckt wurde. Sie studierte ab 1988 in Berlin und später in München bei Klaus Trumpf. Später war sie zunächst bei der Nordwestdeutschen Philharmonie und ab 1999 als Solo-Kontrabassistin der Nürnberger Symphoniker engagiert und spielte intensiv Kammermusik, Salonmusik und zeitgenössische Musik. Seit 2004 ist Maren Rabien stellvertretende Solo-Kontrabassistin im Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
Maren Rabien

Harry Anderwaldt

x schließen
Harry Anderwaldt

Peter Cender

x schließen
Peter Cender

Frank Geuer

Frank Geuer, in Aachen geboren, erhielt ersten Klavierunterricht mit sieben Jahren und wechselte später zum Kontrabass. Er war Mitglied im Bonner Jugendsinfonieorchester, später auch im Landesjugendorchester NRW. Nebenher spielte er E-Bass in einer Band. Er studierte Kontrabass in Köln, spielte damals häufig bei der Klassischen Philharmonie Bonn und nahm an Kursen teil. 1998 ging er für ein Jahr nach Ecuador, um dort den Aufbau des Ecuadorianischen Jugendsinfonieorchesters zu unterstützen. Nach Beendigung des Musikstudiums »Mit Auszeichnung« war er in verschiedenen Orchestern (Düsseldorfer Symphoniker und Gürzenich-Orchester). Seit 2005 ist er im Beethoven Orchester Bonn engagiert.

x schließen
Frank Geuer

Lucas Spagnolo

x schließen
Lucas Spagnolo

Mariska van der Sande

Die Flötistin erhielt ihren ersten Unterricht im Alter von acht Jahren. Ihr Studium am Koninklijk Conservatorium in Den Haag schloss sie mit Auszeichnung ab. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse, u. a. bei Aurèle Nicolet und Emmanuel Pahud. Mariska van der Sande war Stipendiatin der Herbert-von-Karajan-Stiftung/Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker und ist seit Januar 2002 Solo-Flötistin des Beethoven Orchester Bonn. Solistisch war sie mit dem Beethoven Orchester zuletzt im Hofkapellen-Konzert im März 2022 mit einer Wieder-Erstaufführung von Anton Reichas Sinfonia concertante zu hören

x schließen
Mariska van der Sande

Eva Maria Thiébaud

x schließen
Eva Maria Thiébaud

Julia Bremm

Julia Bremm wurde 1988 in Viersen geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie Querflöte, zunächstbei Prof. André Sebald und Prof. Michael Faust an der RSH Düsseldorf, dann an der HMDKStuttgart in der Klasse von Prof. Davide Formisano. Bereits während ihres Studiums wurde sie2010 als stellv. Solo-Flötistin beim Sinfonieorchester Wuppertal engagiert und spielt regelmäßig alsGast u.a. beim WDR Sinfonieorchester, Gürzenich-Orchester Köln und den EssenerPhilharmonikern. Seit Februar 2019 ist sie 2. Flötistin und Piccolistin beim Beethoven OrchesterBonn. Neben ihrer Orchestertätigkeit engagiert sich Julia Bremm zusammen mit ihremBläserquintett Ensemble OPUS45 und dem Schauspieler Roman Knižka im Bereich der politischenBildung. Deutschlandweit geben sie musikalisch-dramatische Konzert-Programme u.a. zum ThemaNS-Widerstand sowie zur Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland.

x schließen
Julia Bremm

Ursula Grote

x schließen
Ursula Grote

Gunde Hamraths

Gunde Hamraths studierte ab 1986 zunächst an der Hochschule der Künste in Berlin bei Günter Zorn. Es schloss sich ihr Studium in Hannover bei Klaus Becker an, wo sie 1992 das Orchesterexamen und 1996 das Solistendiplom ablegte. Sie war Stipendiatin des Deutschen Musik­wettbewerbs. Als Mitglied der Bundesauswahl »Konzerte junger Künstler« gab sie zusammen mit Markus Schlemmer DuoAbende und machte Aufnahmen für den Bayerischen und Norddeutschen Rundfunk. Erste Orchestererfahrungen sammelte sie in Duisburg und in Marl. Seit September 1993 ist Gunde Hamraths Solo-Oboistin des Beethoven Orchester Bonn. Sie war Dozentin an der Musikhochschule Köln/Abteilung Aachen und im Sommer 2002 Solo-Oboistin im Orchester der Bayreuther Festspiele.

x schließen
Gunde Hamraths

Keita Yamamoto

In Tokio/Japan geboren, studierte Yamamoto in Mannheim bei Winfried Liebermann und in Stuttgart bei Ingo Goritzki. Weitere Studien führten ihn zu Maurice Bourgue nach Genf. Seine ersten Engagements hatte er bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und in Karlsruhe. Seit 1999 ist er Solo-Oboist des Beethoven Orchester und seit 2009 ist er Dozent an der Musikhochschule Köln, Standort Aachen.

x schließen
Keita Yamamoto

Susanne van Zoelen-Lucker

x schließen
Susanne van Zoelen-Lucker

Stanislav Zhukovsky

x schließen
Stanislav Zhukovsky

Hans-Joachim Mohrmann

Der 1984 in Bielefeld geborene Klarinettist Hans-Joachim Mohrmann lebt seit 2011 in Bonn, er ist seit damals Solo-Klarinettist im Beethoven Orchester. Die Stationen seiner Ausbildung sind klassisch: Musikschule (Georg Stimpfle), Studium (Werner Raabe, Hans-Dieter Klaus, Thomas Lindhorst), Orchesterakademie der Bayerischen Staatsoper. Die musikalische Beschäftigung ist schon immer vielfältig und ihre Vermittlung auf möglichst vielen Ebenen sein Ziel. Bläsercoaching, Improvisation, Jazz/Rock, pädagogisches Musiktheater und intensives Kammermusizieren stehen im Fokus seiner Beschäftigung.

x schließen
Hans-Joachim Mohrmann

Amelie Bertlwieser

x schließen
Amelie Bertlwieser

Henry Paulus

x schließen
Henry Paulus

Florian Gyßling

Florian Gyßling wurde 1969 in München geboren, begann dort sein Studium bei Martin Spangenberg und wechselte dann nach Hannover zu Hans Deinzer. Er war Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Sein erstes Engagement führte ihn zum Orchester der Oper Frankfurt am Main und von 1996 bis 1998 war er Bassklarinettist im Gürzenich-Orchester Köln. Seit 1999 ist er Mitglied des Beethoven Orchesters Bonn. Neben der Orchestertätigkeit widmet er sich auch der Kammermusik in verschiedenen Formationen.

x schließen
Florian Gyßling

Stefan Dorfmayr

x schließen
Stefan Dorfmayr

Benedikt Seel

x schließen
Benedikt Seel

Thomas Ludes

Nach seinem Studium an der Musikhochschule Saarbrücken bei Alfred Rinderspacher wurde Ludes 1983 als Solo-Fagottist im Sinfonieorchester Wuppertal engagiert. Seit 1994 ist er in gleicher Position im Beethoven Orchester tätig. Seit dem Wintersemester 2006 hat er eine Professur an der Folkwang Hochschule in Essen und ist u. a. Dozent bei der Jungen Deutschen Philharmonie.

x schließen
Thomas Ludes

Viola Focke

x schließen
Viola Focke

Henning Groscurth

x schließen
Henning Groscurth

Raymund Otten

x schließen
Raymund Otten

Gillian Williams

Gillian Williams wurde in Sydney, Australien geboren und begann mit acht Jahren Trompete zu spielen und wechselte später zum Horn. Sie studierte zunächst in Sydney, danach in Hannover. Aktuell ist sie Solo-Hornistin beim Beethoven Orchester Bonn. Sie bekleidete zuvor Posten in der Staatskapelle Weimar, am Staatstheater Kassel und bei der Magdeburgischen Philharmonie. Als Freiberuflerin arbeitete Gillian Williams bei vielen Klangkörpern in Australien und Europa, u.a. WDR Sinfonieorchester, Staatsoper Hannover und Sydney Symphony Orchestra. Gillian Williams hat bei vielen renommierten Hornisten gelernt, unter anderem bei Andrew Bain, Robert Johnson, Tony Buddle und David Thompson und wurde von einigen der wichtigsten Hornisten weltweit unterrichtet.

x schließen
Gillian Williams

Geoffrey Winter

Der Solo-Hornist des Beethoven Orchesters stammt aus Seattle. Er ist gern gesehener Gast bei verschiedenen Orchestern in NRW und darüber hinaus. Schon früh gewann er mehrere Preise, sowohl solistisch (u. a. ARD-Wettbewerb), als auch als Mitglied des renommierten American Horn Quartet. Winter konzertierte weltweit mit großen Orchestern und ist ein international gefragter Dozent.

x schließen
Geoffrey Winter

Daniel Lohmüller

x schließen
Daniel Lohmüller

Rohan Richards

x schließen
Rohan Richards

Thomas Kletti

x schließen
Thomas Kletti

Joseph Rauch

x schließen
Joseph Rauch

Mechthild Drop

x schließen
Mechthild Drop

Pedro Freire

x schließen
Pedro Freire

José Real Cintero

José Real Cintero wurde 1992 in Llíria (Spanien) geboren und studierte zunächst in seiner Heimatstadt, später in Hamburg bei Matthias Höfs. Er ist Preisträger mehrerer nationaler spanischer und internationaler Wettbewerbe, unter anderem in Monçao (Portugal) und Luzanno (Schweiz). Er spielte als Gast bei zahlreichen großen Orchestern, wie dem Liceu-Orchester Barcelona, den Essener Philharmonikern, dem European Union Youth Orchestra und MúsicaAeterna. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Daniel Harding, Teodor Currentzis und Zubin Mehta zusammen. Er konzertierte als Solist in Europa und Asien und hat diverse CDs eingespielt. Er ist Stellvertretender Solo-Trompeter des Beethoven Orchester Bonn.

x schließen
José Real Cintero

Manon Heider

x schließen
Manon Heider

Bernd Fritz

Bernd Fritz wurde 1967 in Neckarsulm geboren. Er studierte von 1989 bis 1995 an der Staatlichen Hochschule für Musik Mannheim. In den Studiengängen Orchestermusik und Künstlerische Ausbildung wurde er von Prof. Günther Beetz ausbildet.Von 1991 bis 1996 war er stellvertretender Solo-Trompeter bei den Niederrheinischen Sinfonikern in Mönchengladbach / Krefeld und seit 1996 ist er Mitglied im Beethoven Orchester Bonn. Konzertreisen mit dem Orchester und anderen nam­haf­ten Ensembles, wie z. B. NDR-, WDR-Sinfonierochester, Gewandhausorchester Leipzig, Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und HR Brass führten ihn in viele europäische Länder sowie nach Japan, Israel und in die USA.

x schließen
Bernd Fritz

Hans-Peter Bausch

x schließen
Hans-Peter Bausch

Oliver Meißner

Oliver Meißner, seit 1998 Solo-Posaunist des Beethoven Orchester Bonn, studierte zunächst in Würzburg, dann als DAAD-Stipendiat an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Eric Crees und Simon Wills. Während seiner Orchesterkarriere war er Gast bei mehreren großen Orchestern in Deutschland, darunter die Münchner Philharmoniker und das WDR Sinfonieorchester Köln. Darüber hinaus ist er seit 2010 regelmäßig Gast bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Oliver Meißner ist in unterschiedlichen Kammermusikensembles aktiv. U. a. unternahm er als Mitglied des Modern Slide Quartetts mit dem Windsbacher Knabenchor Tourneen durch Europa und Asien. Er hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Tilburg (NL) inne und war Dozent für Probespieltraining am Orchesterzentrum NRW.

x schließen
Oliver Meißner

Gerhard Lederer

x schließen
Gerhard Lederer

Rudolf   Wedel

x schließen
Rudolf   Wedel

Nándor Németi

x schließen
Nándor Németi

Christoph Schneider

Christoph Schneider ist seit 1998 der Tubist des Beethoven Orchester Bonn. Er spielt als Gast in zahlreichen renommierten Sinfonieorchestern wie dem BR Symphonie Orchester, dem Gewandhausorchester Leipzig, und dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin und an Opernhäusern wie der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Stuttgart, der Deutschen Oper am Rhein und dem Staatstheater Nürnberg. Außerdem wird er von renommierten Blechblas-Formationen wie HR brass, World Brass und harmonic brass eingeladen. Regelmäßige Kammermusik-Aktivitäten pflegt er mit dem Münchner Tubaquartett und dem Kaiserburg Blechbläserquintett Nürnberg. Christoph Schneider studierte in München bei Thomas Walsh.

x schließen
Christoph Schneider

Johanna Welsch

Johanna Welsch wurde mit 16 Jahren Jungstudentin am Konservatorium in München. Sie studierte zunächst von 2002–2007 in Berlin bei Maria Graf, später in München in der Meisterklasse bei Cristina Bianchi. Einen ersten Preis errang sie beim internationalen Wettbewerb »Rovere d’oro« in Italien und beim Wettbewerb der deutschen Harfenvereinigung und spielte bereits während ihrer Ausbildung bei den Duisburger Philharmonikern. Neben solistischen Auftritten und der Orchestertätigkeit gilt ihre große Liebe der Kammermusik, z.B.im Duo Impression mit Mariska van der Sande oder im Duo Harbois mit Oboistin Sandra Schumacher.

x schließen
Johanna Welsch

Markus Knoben

x schließen
Markus Knoben

Hermann-Josef Tillmann

x schließen
Hermann-Josef Tillmann

Camillo Anderwaldt

x schließen
Camillo Anderwaldt

Peter Hänsch

x schließen
Peter Hänsch

Rohan Richards

x schließen
Rohan Richards

Mechthild Bozzetti

x schließen
Mechthild Bozzetti

Mareike Neumann

x schließen
Mareike Neumann

Theresia Veale

x schließen
Theresia Veale

Gillian Williams

x schließen
Gillian Williams

1. Violine

Mikhail Ovrutsky

N. N.

Artur Chermonov

Jaehyeong Lee

Mugurel Markos

Irakli Tsadaia

Wolfram Lehnert

Theresia Veale

Veronica Wehling

Sonja Wiedebusch

Irina Rohde

Daniele Di Renzo

Alexander Lifland

Susanne Salbego

Ieva Andreeva

Hitoshi Ooka

Victoria Gusachenko

Mladen Drenic

Anna Putnikova

 

2. Violine

N. N.

Maria Geißler

Melanie Torres-Meißner

Keunah Park

Dorothea Stepp

Kristina Nukii

Beate Ochs

Mechthild Bozzetti

Vivien Wald

Stefanie Brewing

Mareike Neumann

Pedro de Vasconcelos Barreto

Naoki Yamaguchi

Teresa Simone

Hwasu Kim

 

Viola

Ulrich Hartmann

Susanne Roehrig

Anna Krimm

Tigran Sudzhijants

Martin Wandel

N. N.

Susanne Dürmeyer

Christine Kinder

Thomas Plümacher

Christian Fischer

Michael Bergen

Johannes Weeth

Ji Eun Yang

 

Violoncello

Grigory Alumyan

Konstantin Bruns

Markus Rundel

Se-Eun Hyun

Markus Fassbender

Benjamin Hönle-Marttunen

Johannes Rapp

Caroline Steiner

Ines Altmann

Lena Ovrutsky-Wignjosaputro

N. N.

 

Kontrabass

Róbert Grondžel

Mattia Riva

Maren Rabien

N. N.

Harry Anderwaldt

Peter Cender

Frank Geuer

 

Flöte

Lucas Spagnolo

Mariska van der Sande

Eva Maria Thiébaud

Julia Bremm

Ursula Grote

 

Oboe

Gunde Hamraths

Keita Yamamoto

N. N.

Susanne van Zoelen-Lucker

Stanislav Zhukovsky

 

Klarinette

Hans-Joachim Mohrmann

Amelie Bertlwieser

Henry Paulus

Florian Gyßling

Stefan Dorfmayr

 

Fagott

Benedikt Seel

Thomas Ludes

Viola Focke

Henning Groscurth

Lorenz Hofmann

 

Horn

Gillian Williams

Geoffrey Winter

Daniel Lohmüller

Rohan Richards

Thomas Kletti

Joseph Rauch

Martin Mangrum

 

Trompete

Mechthild Drop

Pedro Freire

José Real Cintero

Bernd Fritz

Manon Heider

 

Posaune

Hans-Peter Bausch

Oliver Meißner

Gerhard Lederer

Rudolf   Wedel

Nándor Németi

 

Tuba

Christoph Schneider

 

Harfe

Johanna Welsch

 

Pauke / Schlagzeug

Markus Knoben

Hermann-Josef Tillmann

Camillo Anderwaldt

Peter Hänsch

 

Orchestervorstand

Rohan Richards (Sprecher)

Mechthild Bozzetti

Mareike Neumann

Theresia Veale

Gillian Williams