Neben der Arbeit mit internationalen Solist*innen wie Julia Fischer, Selina Ott, Matthias Brandt und Daniel Müller-Schott richtet sich der Fokus der Arbeit auf die Erarbeitung historischen Repertoires in der Reihe Hofkapelle, auf interkulturelle Projekte sowie partizipative und pädagogische Konzerte. Dabei wurden ungewöhnliche Konzertformate erprobt und gemeinsam mit Kooperationspartnern wie z. B. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, der Universität Bonn, dem Theater Bonn und der Deutschen Telekom nach lebendigen und zeitgemäßen Wegen für die Vermittlung künstlerischer Inhalte gesucht.
Exemplarisch für die Arbeit des Orchesters standen in der Vergangenheit außergewöhnliche Konzertprojekte und verschiedene mit Preisen ausgezeichnete Aufnahmen wie z. B. die Oper Irrelohe von Franz Schreker. Die erste gemeinsame Produktion mit Dirk Kaftan, Beethovens Egmont, wurde von der Kritik hoch gelobt und 2020 mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnet. 2021 spielte das Beethoven Orchester Bonn gemeinsam mit der Kultband Brings die CD »Alles Tutti!« unter der Leitung von Dirk Kaftan ein.
Die Geschichte des Orchesters reicht bis ins Jahr 1907 zurück, in dem die Beethovenstadt nach der Auflösung der Hofkapelle im Jahr 1794 wieder ein Orchester bekam. Dirigenten wie Richard Strauss, Max Reger, Dennis Russell Davies, Marc Soustrot und Kurt Masur etablierten den Klangkörper in der Spitzenklasse der Orchester in Deutschland. Seit Beginn der Saison 2017/2018 steht das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan, davor lenkten Stefan Blunier und Christof Prick die Geschicke des Orchesters.
Erfolgreiche Konzerte und Gastspiele weit über die Grenzen Deutschlands hinaus trugen zum guten Ruf des Orchesters bei. Während der COVID-19 Pandemie engagierten sich die Orchestermusiker* innen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen: Sie traten u. a. in ihrer Freizeit mit Konzerten vor und in Senior*innen-, Pflege- und Kinderheimen auf, halfen beim Betrieb des Bonner Impfzentrums und streamten zahlreiche Konzerte. Außerdem sind unterschiedliche digitale Formate für Kinder, Schüler* innen und Erwachsene entstanden, um auch während der Zeiten der »Shutdowns« durch Musik Hoffnung und Freude zu bereiten.
Anfang 2021 wurde das Beethoven Orchester vom UN-Klimasekretariat (UNFCCC) zum »United Nations Climate Change Goodwill Ambassador« ernannt. Dies ermöglicht es dem Orchester gemeinsam mit dem Klimasekretariat neue Formen nachhaltiger Kulturarbeit im Sinne der 2017 formulierten 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu entwickeln. Im August 2021 wurde das Beethoven Orchester Bonn unter anderem für »seine partizipativen Konzepte und den Anspruch, mit dem Publikum und seinem Namenspatron Beethoven zu neuen musikalischen Ufern aufzubrechen« mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.
Mikhail Ovrutsky
N. N.
Artur Chermonov
Jaehyeong Lee
Mugurel Markos
Irakli Tsadaia
Wolfram Lehnert
Theresia Veale
Veronica Wehling
Sonja Wiedebusch
Irina Rohde
Daniele Di Renzo
Alexander Lifland
Susanne Salbego
Ieva Andreeva
Hitoshi Ooka
Victoria Gusachenko
Mladen Drenic
Anna Putnikova
N. N.
Maria Geißler
Melanie Torres-Meißner
Keunah Park
Dorothea Stepp
Kristina Nukii
Beate Ochs
Mechthild Bozzetti
Vivien Wald
Stefanie Brewing
Mareike Neumann
Pedro de Vasconcelos Barreto
Naoki Yamaguchi
Teresa Simone
N. N.
Ulrich Hartmann
Susanne Roehrig
Anna Krimm
Tigran Sudzhijants
Christian Fischer
Martin Wandel
Engin Lössl
Michael Bergen
Susanne Dürmeyer
Christine Kinder
Thomas Plümacher
Johannes Weeth
Ji Eun Yang
Grigory Alumyan
Konstantin Bruns
Markus Rundel
Se-Eun Hyun
Markus Fassbender
Benjamin Hönle-Marttunen
Johannes Rapp
Caroline Steiner
Ines Altmann
Lena Ovrutsky-Wignjosaputro
N. N.
Róbert Grondžel
Mattia Riva
Maren Rabien
Andreas Marner +
Harry Anderwaldt
Peter Cender
Frank Geuer
N. N.
Lucas Spagnolo
Mariska van der Sande
Eva Maria Thiébaud
Julia Bremm
Ursula Grote
Gunde Hamraths
Keita Yamamoto
N. N.
Susanne van Zoelen-Lucker
Stanislav Zhukovsky
Hans-Joachim Mohrmann
Amelie Bertlwieser
Henry Paulus
Florian Gyßling
Stefan Dorfmayr
Benedikt Seel
Thomas Ludes
Viola Focke
Henning Groscurth
Raymund Otten
Gillian Williams
Geoffrey Winter
Daniel Lohmüller
Rohan Richards
Thomas Kletti
Joseph Rauch
N. N.
Mechthild Drop
N. N.
José Real Cintero
Bernd Fritz
N. N.
Hans-Peter Bausch
Oliver Meißner
Gerhard Lederer
Rudolf Wedel
Nándor Németi
Christoph Schneider
Johanna Welsch
Markus Knoben
Hermann-Josef Tillmann
Camillo Anderwaldt
Peter Hänsch
*in Vertretung
Rohan Richards (Sprecher)
Mechthild Bozzetti
Mareike Neumann
Theresia Veale
Gillian Williams