09/10/2021

↑

16/10/2021

↑

Opernpremiere

10/10/2021
18:00

Opernhaus Bonn



10/10/2021
Leonore 40/45

Leonore 40/45

 

So 10/10/2021 18:00

Opernhaus Bonn

 

ROLF LIEBERMANN 1910—1999

Leonore 40/45

 

Schauspieler*innen vom Theater Bonn u. a.

Chor des Theater Bonn→Chor

Beethoven Orchester Bonn

 

In Kooperation:

Theater Bonn


1959 erlebte Rolf Liebermanns Opera semiseria ihre letzte Neuproduktion – das Oldenburger Publikum zeigte sich ähnlich uneinverstanden mit dem »Fraternisierungsdrama« zwischen einem deutschen Wehrmachtssoldaten und einer jungen Französin, wie in vorangegangenen Inszenierungen: Nachkriegsdeutschland war nicht reif für ein derartiges Stück.

 

An der Musiksprache nämlich – Liebermann bewies, dass Dodekaphonie durchaus keine Garantie für sinnliche Sprödigkeit ist – kann es nicht gelegen haben, dass die Oper auf so weitreichendes Unverständnis stieß. War die Uraufführung im neutralen Basel 1952 noch ein veritabler und von der Presse sehr wohl betonter Publikumserfolg, »führte«, wie Ulrich Schreiber in seinem Opernführer für Fortgeschrittene schreibt, »die Semiseria in Deutschland bei allen (!) Aufführungen zu Publikumsaufständen. Statt einer Versöhnung zwischen den einstigen ›Erbfeinden‹ nahm man nur verachtenswerte Kollaboration wahr«. Erstmals seit dem letzten Skandal stellt die Oper Bonn das Werk – mit großer Zuversicht – auf den Prüfstand.

 

Vor der Premiere am 10. Oktober wird Dr. Thomas Bauer einen Festvortrag anlässlich der Eröffnung der Reihe Fokus ’33 halten: Vom Kanon zum Einerlei – warum die Oper ihre Vielfalt liegenlässt. Bauer ist Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im akademischen Jahr 2006/2007 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin im Projekt »Die Kultur der Ambiguität«. 2013 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis geehrt. Zuletzt veröffentlichte er 2018 »Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt«.

 

Diese Produktion wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und zeitversetzt übertragen.



Das könnte Sie auch noch interessieren:

Piano-Gipfel
16/10/2021
19:00 Uhr

Beethoven, Frédéric Chopin, Mauricio Kagel
Preisträger*innen der International Telekom Beethoven Competition

16/10/2021  19:00

Piano-Gipfel

Sonderkonzert

Telekom Forum Bonn

Beethoven-Lounge 1
18/10/2021
20:00 Uhr

18/10/2021  20:00

Beethoven-Lounge 1

Beethoven-Lounge 1

Pantheon

Die Moldau
24/10/2021
11:00 Uhr

Bedrich Smetana
Juri Tetzlaff 

24/10/2021  11:00

Die Moldau

Familienkonzert 1

Opernhaus Bonn

Impressum

Datenschutz

Newsletter

english



oben

↑