13/03/2022

↑

14/03/2022

↑

Opernpremiere

13/03/2022
18:00

Opernhaus Bonn



13/03/2022
Ein Feldlager in Schlesien

Ein Feldlager in Schlesien

 

So 13/03/2022 18:00 (Premiere)

und weitere Vorstellungen

Opernhaus Bonn

 

GIACOMO MEYERBEER 1791—1864

Singspiel in drei Akten
in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen
Text von Ludwig Rellstab
nach einem Entwurf von Eugène Scribe

 

Schauspieler*innen vom Theater Bonn u. a.

Chor des Theater Bonn→Chor

Extrachor des Theater Bonn→Extrachor

Beethoven Orchester Bonn

Dirk Kaftan→Dirigent

 

In Kooperation:

Theater Bonn


Die wahrscheinlich erste Wiederaufführung seit nahezu hundertfünfzig Jahren von Giacomo Meyerbeers deutschsprachigem Singspiel Ein Feldlager in Schlesien findet im Theater Bonn statt; ein zur Wiedereröffnung des Königlichen Opernhauses in Berlin nach dem großen Brand von 1843 komponiertes Festspiel mit Szenen aus dem Leben des nicht auftretenden Friedrich II., mit dem der preußische Generalmusikdirektor Meyerbeer nicht nur die Hohenzollern, sondern auch die Oper hochleben ließ. Der Gestus des Nationalen ist in diesem Werk mit seinen bei der Uraufführung beschließenden heroisch lebenden Bildern ausgeprägt wie bei keinem deutschsprachigen Musiktheaterwerk zuvor. In der Umarbeitung für Wien unter dem Titel Vielka war das Stück noch eine Weile auf den Spielplänen zu finden; Meyerbeer arbeitete auch für die 1854 in Paris uraufgeführte Oper l’étoile du nord einige Nummern aus dem Feldlager ein, insgesamt schien aber das Original für das Musiktheater verloren. Volker Tosta, der maßgeblich an den Meyerbeer- Neueditionen der letzten Jahre beteiligt war, arbeitet im Auftrag des Bonner Opernhauses an einer gültigen Aufführungsfassung, die dem Feldlager zu neuem Bühnenleben verhelfen mag. Es stellt sich, mit Blick auf das einstmals so unvergleichlich erfolgreiche Schaffen Giacomo Meyerbeers allgemein, aber auch auf den besonderen Fall des Feldlagers, wie so häufig die Frage, warum das Verschwinden über den nazistischen Rassenwahn hinaus derart billigend nach 1945 hingenommen wurde.

 

Für den heutigen Regisseur Jakob Peters- Messer, der bereits die Urfassung von l’africaine zur Uraufführung gebracht hat, stellt das Stück damit eine ganz besondere Herausforderung dar, weil bei der Rezeption das auf Verleumdung und Rassenwahn basierende Verschwinden von Meyerbeers Musik immer im Bewusstsein ist. Diese Produktion wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und zeitversetzt übertragen.



Das könnte Sie auch noch interessieren:

Orangenblüten
09/11/2022
20:00 Uhr

Carl Nielsen, Maurice Ravel, Mozart

09/11/2022  20:00

Orangenblüten

Bundesrat

Alter Bundesrat

Musikalische Talkshow
19/12/2022
20:00 Uhr

19/12/2022  20:00

Musikalische Talkshow

Beethoven-Lounge

Pantheon

Jugendkonzert b+
25/03/2023
19:00 Uhr

Beethoven

25/03/2023  19:00

Jugendkonzert b+

Jugendkonzert
b.jung

Opernhaus Bonn

Impressum

Datenschutz

Newsletter

english



oben

↑